Inhaltsverzeichnis
Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Ob im Teammeeting, beim Workshop oder auf großen Events: Digitale Abstimmungen gehören längst zum Standard. Insbesondere dann, wenn es darum geht, Teilnehmer aktiv einzubinden und Veranstaltungen interaktiver zu gestalten. Abstimmungen lassen sich nur über das Backend, sondern auch bequem über Dashboards steuern. Das macht die Erstellung, Verwaltung und das Teilen von Abstimmungen einfacher und vor allem intuitiver – für Veranstalter ebenso wie für Mitwirkende und Teilnehmer.
In diesem Beitrag zeigen wir, wie die neuen Funktionen funktionieren, welchen Mehrwert sie schaffen und in welchen Szenarien sie besonders wirksam eingesetzt werden können.
Die zummit Dashboards bisher
Dashboards sind bei zummit seit jeher ein zentrales Element – und das aus gutem Grund. Sie bieten eine zentrale Anlaufstelle, um Mitwirkende aktiv einzubinden und Veranstaltungen effizient zu organisieren. Ob Aussteller, Sponsoren oder Referenten – alle Beteiligten können über das Dashboard ganz einfach Inhalte wie Texte, Grafiken, Videos oder Dokumente bereitstellen und bei Bedarf jederzeit aktualisieren. Das spart Zeit, vereinfacht die Abläufe und sorgt für einen professionellen Auftritt.
Das spart nicht nur Zeit für die Veranstalter, sondern sorgt auch für einen reibungslosen Ablauf bei der Eventplanung. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Dashboards schaffen wir nun noch mehr Möglichkeiten zur Interaktion und Mitgestaltung. So wird das Veranstaltungsmanagement so flexibel wie Ihr Event selbst.
Was ist neu bei den Abstimmungen?
Mit dem neuesten Update wird der Umgang mit Abstimmungen so einfach und flexibel wie nie zuvor. Hier sind die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
Abstimmungen direkt über das Dashboard
Dank der neuen Integration unserer Abstimmungslösung in die Dashboards lassen sie sich direkt im Frontend steuern. Referenten können somit Abstimmungen über das Dashboard erstellen, verwalten und nahtlos in ihre Beiträge integrieren. Das eröffnet neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und bietet Ihnen als Veranstalter echte Vorteile: weniger Koordinationsaufwand, schnellere Abläufe und eine klare Rollenverteilung nach Benutzerrechten.
Teilnahme im Raum, im Beitrag oder per QR-Code
Auch für Teilnehmer wird der Zugang zu Abstimmungen einfacher: Sie können sich auf drei Wegen beteiligen – direkt im Raum während eines Livestreams, über den Infobereich eines Beitrags oder über einen QR-Code, der digital oder ausgedruckt bereitgestellt wird. Referenten können flexibel auswählen, welche Variante am besten zum Veranstaltungsformat passt, um ein reibungsloses und barrierefreies Nutzererlebnis zu gewährleisten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAnonyme oder personalisierte Abstimmungen
Referenten können jetzt selbst entscheiden, ob eine Abstimmung anonym oder personalisiert durchgeführt werden soll. Anonyme Abstimmungen eignen sich ideal für vertrauliches Feedback oder geheime Wahlen. Personalisierte Abstimmungen hingegen ordnen jede Stimme einer Person zu und eignen sich für die Dokumentation und Nachverfolgung von Abstimmungen mit verbindlichem Charakter. Selbstverständlich sind beide Varianten DSGVO-konform und garantieren den sicheren Umgang mit personenbezogenen Daten.
Teilnehmerführung bei vor-Ort-Events
Digitale Abstimmungen lohnen sich nicht nur bei Online- oder Hybridformaten, sondern können auch bei Präsenzveranstaltungen dazu beitragen, die Teilnehmer effektiv einzubinden. Push-Benachrichtigungen über die Event-App lenken zur richtigen Zeit die Aufmerksamkeit auf laufende Abstimmungen. Alternativ können vorab gedruckte QR-Codes in der Location platziert werden, um spontane Interaktion direkt vor Ort zu fördern. Auch die Präsentation des QR-Codes auf den Screen während des Beitrags ist möglich. So entsteht eine durchdachte, nahtlose Teilnehmerführung.
Echtzeit-Ergebnisse und automatische Auswertung
Die Auswertung der Abstimmungen erfolgt vollständig automatisiert und in Echtzeit. Die Ergebnisse werden übersichtlich aufbereitet und können direkt in den weiteren Veranstaltungsverlauf präsentiert werden – sei es zur inhaltlichen Anpassung, zur Diskussion oder als Grundlage für Entscheidungen. Dadurch wird das digitale Abstimmungstool zu einem echten Interaktions-Hub mit Mehrwert für alle Beteiligten.
Use Cases für Abstimmungen
Digitale Abstimmungen eröffnen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und steigern durch ihre Flexibilität, Transparenz und Interaktivität den Mehrwert unterschiedlichster Eventformate. Die folgenden Beispiele zeigen, wie vielseitig ihr Einsatz sein kann:
- Mitgliederversammlungen: Das Abstimmungstool ermöglicht eine strukturierte, effiziente Entscheidungsfindung sowie transparente Beschlussfassungen innerhalb von Gruppen.
- Transparente Kommunikation: Ergebnisse werden in Echtzeit sichtbar, was die Nachvollziehbarkeit erhöht und den offenen Austausch fördert.
- Interaktivität: Live-Umfragen sorgen für Dynamik und binden das Publikum aktiv in das Veranstaltungsgeschehen ein.
- Zielgruppenanalyse: Zu Beginn eines Events helfen Abstimmungen dabei, Wissensstand und Interessen der Teilnehmer zu erfassen, um Inhalte gezielt anzupassen.
- Spontane Meinungsbilder: Aktuelle Stimmungen lassen sich unkompliziert abfragen und unmittelbar in die Veranstaltung integrieren.
- Terminfindung für Side-Events: Flexible Abstimmungsformate erleichtern die Planung und orientieren sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer.
- Wahl von Award-Gewinnern: Digitale Abstimmungen schaffen Transparenz und Fairness im Auswahlprozess und fördern das Gemeinschaftsgefühl.
Fazit: Mitgestalten statt nur teilnehmen
Interaktive Abstimmungen bringen frischen Wind in jedes Eventformat – sie machen Veranstaltungen nicht nur lebendiger und zielgerichteter, sondern ermöglichen es den Teilnehmer, aktiv mitzumachen. Für Veranstalter bedeutet das: weniger Monolog, mehr Dialog. Wer sein Publikum wirklich einbinden will, aber auch effizienter arbeiten, sollte die Potenziale digitaler Abstimmungen nutzen – für ein Event-Erlebnis, das gemeinsam gestaltet wird und nachhaltig wirkt.